Photo by Alexander Shatov on Unsplash
Soziale Verantwortung (Social Responsibility) digitaler Unternehmen
Staatliche Regulierung vs. Corporate Digital Responsibility
In dieser Folge treffe ich mich mit Dr. Christian Herles, Rechtsanwalt und Unternehmensjurist sowie ehrenamtlich als Mentor beim „Entrepreneurship Center“ der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig.
Gemeinsam diskutieren wir über die soziale Verantwortung (social responsibility) digitaler Unternehmen in der heutigen Zeit. Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen sich vor Rechtsverstößen im Innen sinnvoll zu schützen, aber auch vor der Herausforderung darüber hinaus gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Globale Plattformen scheinen den Staat bei der Frage abzulösen, welche Meinungen geäußert werden dürfen und welche gesperrt werden. Der Ruf nach dem Staat und Regulation werden lauter. Aber es entstehen auch Chancen. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung durch Unternehmen schaffen Werte und der gesellschaftliche Diskurs zeigt, dass unsere Demokratie auf einem guten Fundament steht. Digitale Verantwortung ist ein Zukunftsthema und kein kurzer Trend.
Damit sich die Digitalisierung nicht von einer Utopie in eine Dystopie wandelt, muss ein ethischer Kompass für die digitale Transformation entworfen werden.
Wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann und vor welchen Herausforderungen wir heute stehen, möchten wir in diesem Podcast besprechen.
Dr. Christian Herles
Unternehmensanwalt
In dieser Episode erfahren Sie:
- Social Media: Macht sozialer Netzwerke und deren demokratische Kontrolle
- Nutzerbedingungen und Anti-Diskriminierung: Virtuelles Hausrecht von Unternehmen
- Fall Spahn/Google vs. Burda Media: faktische Wirkung von Grundrechten?
- Compliance und Social Corporate Governance: Selbstverpflichtung von Unternehmen als „must have“
- Compliance und Corporate Digital Responsibility: Was ist der Unterschied und warum ist dies ein Wertefaktor?
Weitere Hintergrundinfos zur Episode:
- Pressemitteilung des LG München in Sachen Netdoktor gegen BRD und Google
- Gesundheitsinformationen im Netz: Pressekonferenz mit Jens Spahn
- OLG München (Beschluss v. 24.08.2018 – 18 W 1294/18)
- OLG Karlsruhe (Beschluss vom 25.06.2018 – 15 W 86/18)
- OLG Dresden (Beschluss vom 08.08.2018 – 4 W 577/18)
- Europäische Kommission: Digital Service Act
- Europäische Kommission: Digital Markets Act
Inhaltsverzeichnis